Den Fehdehandschuh hinwerfen

Den Fehdehandschuh hinwerfen
 
Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die Füße. Hob der andere Ritter den Handschuh auf, so war der Kampf angenommen. Diese Sitte erklärt sich daraus, dass es Rittern nicht erlaubt war, sich zu schlagen. Die Wendungen sind sprachlich gehoben gebräuchlich um auszudrücken, dass man jemanden zum Kampf, Streit herausfordert bzw. eine Herausforderung zum Kampf, Streit annimmt: Die Gewerkschaften hatten der Regierung den Fehdehandschuh hingeworfen. Die Herzöge zauderten, den Fehdehandschuh aufzunehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • den Fehdehandschuh aufnehmen — Den Fehdehandschuh hinwerfen; den Fehdehandschuh aufnehmen   Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Handschuh hinwerfen — (auch: vor die Füße werfen; ins Gesicht schleudern; werfen); den Handschuh aufnehmen   »Jemandem den Handschuh hinwerfen« bedeutet jemanden zum Kampf, Streit herausfordern: Die Ärzte hatten dem Leiter der Klinik den Handschuh hingeworfen. »Den… …   Universal-Lexikon

  • Fehdehandschuh — Feh|de|hand|schuh 〈m. 1〉 1. jmdm. den Fehdehandschuh hinwerfen ihn herausfordern 2. den Fehdehandschuh aufheben die Herausforderung annehmen * * * Feh|de|hand|schuh, der: in den Wendungen jmdm. den F. hinwerfen/vor die Füße werfen/ins Gesicht… …   Universal-Lexikon

  • Fehdehandschuh — Wilhelm von Diez: Der Fehdehandschuh, um 1885 Der Begriff Fehdehandschuh (Fehde: „Privatkrieg“) wird in der deutschen Sprache in den Redensarten „Den Fehdehandschuh hinwerfen“ und „Den Fehdehandschuh aufnehmen/aufheben“ benutzt. Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • den Handschuh aufnehmen — Jemandem den Handschuh hinwerfen (auch: vor die Füße werfen; ins Gesicht schleudern; werfen); den Handschuh aufnehmen   »Jemandem den Handschuh hinwerfen« bedeutet jemanden zum Kampf, Streit herausfordern: Die Ärzte hatten dem Leiter der Klinik… …   Universal-Lexikon

  • Fehdehandschuh — Einem den Fehdehandschuh hinwerfen (auch vor die Füße werfen): mit ihm Streit anfangen. Die Redensart beruht auf der alten Sitte, daß sich Ritter zum Zeichen der Herausforderung zum Kampfe einen Handschuh vor die Füße warfen, was als Sinnbild… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fehdehandschuh — Fe̲h·de|hand·schuh der; meist in jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen geschr; einen (meist verbalen) Streit mit jemandem beginnen (z.B. über ein Thema, über das man unterschiedliche Meinungen hat) ≈ jemanden herausfordern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handschuh — Fingerhandschuhe aus Leder Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen… …   Deutsch Wikipedia

  • herausfordern — 1. reizen; (geh.): den Fehdehandschuh hinwerfen/vor die Füße werfen, den Fehdehandschuh ins Gesicht schleudern/werfen; (bildungsspr.): provozieren; (Verbindungsw.): ramschen. 2. auslösen, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorrufen, veranlassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • provozieren — a) herausfordern, reizen; (geh.): den Fehdehandschuh hinwerfen/vor die Füße werfen, den Fehdehandschuh ins Gesicht schleudern/werfen; (Verbindungsw.): ramschen. b) auslösen, heraufbeschwören, herausfordern, herbeiführen, hervorrufen, veranlassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”